3 Problemtypen: So erhöhst du deine Lösungskompetenz
Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!
Stehst du vor der Frage, ob du deinen Job kündigen oder ein Jobangebot annehmen sollst und weißt nicht, wie du dich am besten entscheidest? Grübelst du vielleicht immer hin und her und hast keine Idee, wie du das lösen kannst? In dieser Folge gebe ich dir 3 Entscheidungshilfen.
Eine komplexe, schwierige Entscheidung zu treffen, fällt vielen Menschen schwer. Sei es eine Kündigung, ein anstehender Jobwechsel oder eine berufliche Neuorientierung. Die Situation ist nicht immer eine einfache und oft liegen sowohl viele Vorteile als auch Nachteile vor. Wir befinden uns in einem komplexen Entscheidungsprozess und können die Konsequenzen, die mit dieser Entscheidung einhergehen, nicht recht einschätzen.
Um dir eine solche Entscheidung ein wenig einfacher zu machen, gebe ich dir mit diesen Impulsen 3 Entscheidungshilfen.
Die Welt an sich ist komplex und mehrdeutig. Das bedeutet, dass du Dinge unterschiedlich interpretieren und deuten kannst. Diese Mehrdeutigkeit sorgt dafür, dass eine Entscheidung sehr komplex werden kann. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern nur ein gut genug. Wenn sich eine Entscheidung also für dich zum jetzigen Zeitpunkt gut genug anfühlt, dann kann das schon eine große Last von deinen Schultern nehmen.
Eine komplexe Entscheidung lässt sich nicht von heute auf morgen fällen. Nimm dir dafür Zeit und folge nicht direkt deinem Bauchgefühl oder deiner Intuition. Denk darüber nach, welche Konsequenzen deine Entscheidung mit sich bringt und bringe in diesen Denkprozess dein Bauchgefühl mit ein. Auf diese Weise kannst du besser einschätzen, wie sich die Entscheidung für dich anfühlt.
Dieser Impuls knüpft an die beiden vorherigen an. Eine große Entscheidung erscheint oft unheimlich und belastend. Das Gefühl, die perfekte Entscheidung abliefern zu müssen, übt Druck auf uns aus. Und dieser Druck sorgt häufig dafür, dass wir Entscheidungen treffen, die nicht wirklich gut für uns sind.
Damit du nicht von diesem Druck beeinflusst wirst, versuche in eine neugierige, offene Haltung zu kommen. Schaue dir an, welche Perspektiven du hast und triff dann die für dich beste Entscheidung.
Haben dir diese 3 Impulse geholfen? Wenn du vor einer schwierigen Entscheidung stehst, hör doch gerne in die Podcastfolge oben im Beitrag rein. Dort gebe ich dir neben den drei Impulsen auch noch weitere Methoden, die dir bei deinem Entscheidungsprozess helfen können.
Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!
Erfolgreich im Beruf geht nur mit abgeschlossenem Studium? Quatsch! Auch wenn du dein Studium abgebrochen hast – du kannst trotzdem erfolgreich sein!
Was macht einen guten Job eigentlich aus? Und wann ist es Zeit zu kündigen? Ich gebe dir heute Orientierung bei dieser wichtigen Frage.
Kommentare und Antworten
Sei der erste der kommentiert