Warum es so wichtig ist, deine Jobschlüssel zu kennen

Jobschlüssel sind die 5 wichtigsten Kriterien, die du brauchst, um in deinem Job glücklich und zufrieden zu sein. Gerade bei einem Jobwechsel solltest du deine Jobschlüssel also kennen!

Jobschlüssel

Jobschlüssel als Wegweiser

Warum ist es wichtig, deine Jobschlüssel zu kennen? Bei den Jobschlüsseln geht es um das Wie. Was braucht du für Umfelder, was für Rahmenbedingungen, welche Werte sind dir so wichtig, damit du von einem wirklich guten Job sprechen kannst und wo du nicht kompromissbereit bist?

Warum ist das so wichtig? Wenn du deinen Job wechseln möchtest, weil du unzufrieden bist, möchtest du natürlich nicht vom Regen in die Traufe kommen. Du möchtest ja deine Arbeitsbedingungen verbessern, sodass diese zu deinen Jobschlüsseln passen. Also musst du wissen, was dir wirklich wichtig ist.

Für die Jobschlüssel kannst du Indikatoren entwickeln bzw. erkennen. Es geht beim Kennenlernen eines neuen Unternehmens darum, herauszufinden, ob deine Kriterien dort auch wirklich erfüllt werden können. Es gibt 3 Möglichkeiten, das für dich zu klären.

 

  • Wenn du mit der Stellenausschreibung in Kontakt kommst, achte darauf: Wie stellt sich das Unternehmen auf seiner Webseite dar? Und geht aus der Stellenausschreibung hervor, was dich in deinem neuen Job erwartet? Wie ernst nimmt das Unternehmen die Stellenausschreibung und wird ein guter Einblick gegeben? Hier ein Beispiel: Wenn immer wieder „belastbar“, „stressresistent“, „hohe Arbeitsaufkommen“ in einer Stellenanzeige auftaucht und dir das ein ungutes Gefühl beschert, dann nimm das ernst. Denn du erhälst Hinweise auf das Arbeitspensum, das mit der Stelle verbunden ist.
  • Ein weiteres Kriterium, das für viele eine Rolle spielt, ist die Kommunikation. Achte darauf: Wie wirst du von einem Unternehmen kontaktiert? Ist der Ton freundlich, werden dir Möglichkeiten angeboten? Ist man zugewandt und verbindlich? Oder ist der Ton strikt, gibt es strenge Vorgaben? Wenn dir eine gute, wertschätzende Kommunikation wichtig ist, gilt es, hier ganz aufmerksam zu beobachten, wie ein Unternehmen hier agiert.
  • Nun noch ein paar Beispiele für Kriterien, die du im Vorstellungsgespräch erfragen kannst:

 

  1. Ein Kriterium könnte sein, dass du ein gutes Team haben möchtest. Du solltest dir also die Frage beantworten, was ein gutes Team für dich ausmacht. Folgende Fragen könntest du stellen, um hier Klarheit zu erhalten: Wie würden Sie Ihre Unternehmens- und Teamkultur beschreiben? Wie leben sie im Arbeitsalltag den Wert Fairness, Teamkultur? Wie werden Entscheidungen im Team getroffen, top down oder wird das Team mit einbezogen? Gibt es regelmäßige Feedbackmechanismen, um die Entwicklung im Team zu fördern? Wir wird Zusammenarbeit und Austausch zwischen den Teammitgliedern gefördert? Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um? – Frag also genau nach und hör mindestens ebenso genau hin, um die Zwischentöne herauszuhören.
  2. Ein weiteres wichtiges Kriterium für viele ist die/das Work-Life-Balance/Blending. Natürlich hat sich die Arbeitswelt verändert und Job und Privatleben sind viel stärker vermischt. Aber Abschalten ist so wichtig und dafür muss also gesorgt sein. Was könnten hier klärende Fragen sein? Wie fördern Sie als Unternehmen eine ausgewogene Work-Life-Balance? Wie kann ich die Arbeit und persönliche Verpflichtungen in Einklang bringen? Gibt es Möglichkeiten für flexible Arbeitszeitmodelle oder Remote-Arbeit? Wie wird mit Überstunden und hoher Arbeitsbelastung umgegangen? – Natürlich darf nicht der Eindruck entstehen, du wärst faul. Aber dennoch ist es wichtig, gut für dich einzustehen, wenn die Work-Life-Balance ein für dich wichtiges Kriterium ist.
  3. Gestaltungsfreiheit bzw. Handlungsspielraum – für viele ein wichtiger Wert. Fragen hier wären: Wieviel Entscheidungsbefugnis habe ich? Gibt es Spielräume, damit ich meine Projekte mitgestalten kann? Wie werden Mitarbeiter unterstützt, ihre eigenen Arbeitsmethoden zu optimieren? Gibt es Möglichkeiten, an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens mitzuwirken? Können Sie Beispiele nennen, bei denen Mitarbeiter Gestaltungsspielräume hatten? Welche Ergebnisse sind daraus hervorgegangen?

 

Kläre also ab: Was sind deine Jobschlüssel und frage im Bewerbungsgespräch nach, ob deine Kriterien im neuen Job erfüllt sein werden. Dann kannst du einen wirklich guten Job für dich finden!

Du fragst dich, ob du im richtigen Job bist?

Dann trage dich hier ein und erhalte im Rahmen meines Minikurses für 0 Euro 5 Tage lang E-Mails, die dir dabei helfen herauszufinden, ob du noch im richitgen Job bist.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Das könnte dich auch interessieren

Guter Coach
Ein guter Coach - Was macht ihn aus und woran erkenne ich ihn?

In meiner Traumjob-Schmiede gibt es immer wieder Menschen, die das Handwerk des Coachings lernen und ausüben wollen. Und die dazu eine Menge Fragen haben. Vor allem geht es immer darum: Ein guter Coach - was macht ihn aus? Diese und mehr Fragen möchte ich in…

toller neuer Job
Wie Matthias Reise zu seinem neuen tollen Job aussah

Matthias hat eine wilde Achterbahnfahrt hinter sich, nachdem er aus der Unzufriedenheit heraus seinen Job gekündigt hat. Wir sprechen darüber, welchen Schwierigkeiten er auf seinem Weg begegnet ist und mit welcher Haltung er die Veränderung geschafft hat. –…

Quereinstieg
Quereinstieg: Chancen und Hürden - und wie du sie meisterst

Du fragst dich, was ein Quereinstieg ist? Und warum immer mehr Menschen diese Möglichkeit wählen? Was sind Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen und Hürden? Wie kannst du diese meistern? Lauter Fragen – und Antworten in dieser Podcastfolge!