Sinnstiftung, Freiheit und Selbstständigkeit – zentrale Schlagwörter, wenn man verstehen möchte, worum es bei New Work eigentlich geht. Im Fokus steht dabei unter anderem, der Individualität von Unternehmen und Einzelpersonen Rechnung zu tragen und zu schauen, wie Einzelpersonen eigentlich arbeiten möchten.
Meine Interviewgästin Kira Marie Cremer hat sich auf die Fahnen geschrieben, New Work bekannt zu machen und dazu beizutragen, dass New Work in der Unternehmenswelt immer mehr umgesetzt wird. Große Unternehmen sind schon in der Umsetzung, mittelständische und kleine Unternehmen haben es hier noch schwer, weil u.a. die Ressourcen fehlen. Start Ups wiederum können sehr agil agieren und dem New Work-Gedanken auf diese Weise Rechnung tragen. Insgesamt wächst die Offenheit gegenüber z.B. neuen Arbeitszeitmodellen oder der Remote-Arbeit.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass sich unsere Arbeitswelt modernisiert und verbessert, indem wir unser Mindset entwickeln, offen werden für die Veränderung und uns beispielsweise im eigenen Unternehmen aktiv und konstruktiv im Sinne von New Work engagieren. Kommunikation und eine offene Fehlerkultur sind hier wichtige Aspekte.
Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz gibt Kira im Laufe unseres Gesprächs einen Einblick darein, wie sich Unternehmenskultur verändert und der Individualität von Menschen Beachtung schenkt.
Sinnstiftung, Freiheit und Selbstständigkeit – tolle Eckpfeiler für eine moderne Arbeitswelt, in der wir uns alle wohlfühlen und mit unseren Kräften einbringen können.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!