Welche 3 Bereiche wichtig sind für einen guten Job

Was macht einen guten Job eigentlich aus? Und wann ist es Zeit zu kündigen? Ich gebe dir heute Orientierung bei dieser wichtigen Frage.

Welche drei Bereiche wichtig sind für einen guten Job

Welche drei Bereiche zufrieden machen

Viele Menschen sind unsicher: Bin ich noch im richtigen Job? Natürlich kann ich dir nicht beantworten, ob du deinen Job kündigen solltest. Denn ob jemand mit seiner Arbeit zufrieden ist, ist etwas in höchsten Maße Individuelles, da jeder seine persönlichen Kriterien anlegt.

Aber man kann generell von einem guten Job sprechen, wenn Menschen in drei bestimmten Bereichen zufrieden sind. Und diese Bereiche betreffen das Was, das Wie und das Warum.

 

Das Was

Hierbei geht es um die Aufgaben, die zu deinem Alltag gehören.

  • Wenn du das tun kannst, was du gerne tust und was du gut kannst, dann sind es Aufgaben, die dir entsprechen. Dann kannst du in einem Flow-Zustand kommen. D.h. du gehst so in deinen Aufgaben auf, dass du die Zeit vergisst. Anforderungen und Kompetenzen sollten dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
  • Hierzu gehört aber auch die Aufgabenmenge. Aufgaben sollten in einem angemessenen Umfang vorhanden sein.

 

Das Wie

Hierbei geht es um Rahmenbedingungen und Werte, die natürlich individuell sehr verschieden sind.

  • So ist es wichtig, dass du Arbeitszeiten hast, die deinem Rhythmus entsprechen. Bist du eine "Eule", wäre es schwierig, wenn du um sieben bei der Arbeit sein müsstest.
  • Auch der Arbeitsort ist ein wichtiger Faktor. Brauchst du einen angenehmen Arbeitsplatz vor Ort oder möchtest lieber Remote arbeiten? Auch da sollte deinen Bedürfnissen entsprochen werden, wenn es um das Thema Zufriedenheit geht.
  • Ein weiterer Aspekt ist natürlich die Bezahlung. Genauso wie die Unternehmenskultur und Werte, die in deinem Unternehmen gelebt werden. Wofür steht deine Firma, was verkauft sie, werden die Mitarbeitenden angemessen gewertschätzt?
  • Zum Wie gehört auch die Frage nach dem Teamgedanken. Unterstützt ihr euch gut, bildet ein gutes Team im Unternehmen oder herrscht Ellenbogenmentalität?
  • Wie steht es um die Führungsebene? Wirst du gefördert oder rennst du gegen Wände?

 

Das Warum

Bei dem Warum geht es um das Thema Sinnerfüllung. Eine Arbeit macht keinen Sinn, wenn du nur für die Schublade arbeitest oder immer dasselbe machst, dich in permanenten Schleifen drehst.

Was ist aber sinnerfüllend?

  • Eine Arbeit ist dann sinnerfüllend, wenn du zu etwas Größerem einen Beitrag leisten kannst. Viele denken dabei an etwas Soziales und an die Umwelt. Es können aber auch genauso gut Produkte oder Dienstleistungen sein, die Menschen dienen.
  • Wenn du dich fragst, wann eine Arbeit für dich sinnhaft ist, kannst du dich beispielsweise auch fragen, welche Spuren du in der Welt hinterlassen möchtest.

 

Wo stehst du?

Wenn du in diesen drei Bereichen zufrieden bist, kann man sagen, dass du einen guten Job hast. Manche Menschen sagen aber auch z.B., mir reichen zwei der drei Bereiche, damit ich zufrieden bin. Der Maßstab bist letztendlich immer du.

Aber alle Menschen kommen meiner Erfahrung nach irgendwann in ihrem Berufsleben an den Punkt, an dem sie sagen, dass ihr Job sinnerfüllend sein soll und beginnen, ihre berufliche Situation zu hinterfragen.

Es gibt auch immer mal schlechte Phasen, das gehört meiner Ansicht nach auch zum Berufsleben. Aber letztendlich geht es darum, dass das Was, Wie und Warum erfüllt sind. Und wenn es hier hakt, dann kann es Sinn machen zu kündigen. Oder wenn du dich entwickeln möchtest, etwas Neues entdecken möchtest. Das ist eine tolle Motivation, einen neuen Job zu entdecken.

Also, wo stehst du?

Du fragst dich, ob du kündigen sollst?

Dann trage dich hier ein und mach meinen Test "Soll ich kündigen?" für 0 Euro.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Datenschutzbestimmungen zu akzeptieren ist erforderlich!

Bitte akzeptieren

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Problemtypen
3 Problemtypen: So erhöhst du deine Lösungskompetenz

Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!

Studium abgebrochen
Studium abgebrochen - jetzt denkst du, du bist nicht gut genug?

Erfolgreich im Beruf geht nur mit abgeschlossenem Studium? Quatsch! Auch wenn du dein Studium abgebrochen hast – du kannst trotzdem erfolgreich sein!

Wieso lasse ich mir das alles gefallen
Wieso lasse ich mir das alles gefallen?

Kennst du diese Frage auch? Bist du manchmal deswegen sogar verzweifelt? Vielleicht liegt die Lösung dieses Problems in dir selbst!