3 Problemtypen: So erhöhst du deine Lösungskompetenz
Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!
Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob? Mit der Bewerbung 4.0 kommst du im digitalen Zeitalter leichter an deinen Traumjob. In diesem Beitrag erfährst du dazu 3 Bewerbungsstrategien, die dir weiterhelfen.
In meinen Coachings stelle ich immer wieder fest, dass viele noch nicht im neuen Bewerbungszeitalter angekommen sind. Die ersten Anlaufstellen sind für viele immer noch Jobportale wie Stepstone oder indeed. Diese Portale sind keinesfalls schlecht, jedoch bewerben sich die meisten nur auf ausgeschriebene Stellen.
Auch das ist per se nichts Schlimmes, aber wenn man sich nur darauf verlässt und vor allem denkt, dass dort die perfekten Stellen auf einen warten, dann entspricht das nicht der aktuellen Bewerbungsstrategie, die wir wirklich brauchen, wenn wir einen zu uns passenden Job finden wollen.
Was viele nicht wissen: Es werden nur circa 30 % aller offenen Stellen überhaupt ausgeschrieben. Die restlichen 70 % gehen unter der Hand weg.,
Das bedeutet, wenn wir uns nur auf ausgeschriebene Stellen bewerben und das viele andere Menschen ebenfalls tun, dann ist die Konkurrenz groß.
Aber was ist die bessere Bewerbungsstrategie?
Hier habe ich dir 3 Wege mitgebracht, die nicht unbedingt bequem, aber erfolgsversprechender sind, als sich lediglich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Häufig führen sie auch zu den interessanteren Jobs.
Zunächst kannst du dir dein eigenes Netzwerk genauer ansehen. Damit meine ich nicht nur dein berufliches, sondern auch dein privates. Und dann kannst du dir anschauen, welche dieser Kontakte du Nutzen kannst, um an den Job ranzukommen, den du gerne hättest. Danach kannst du dir überlegen, wie du mit diesen Menschen in Kontakt treten kannst. Bei einem Familienmitglied oder einem ehemaligen Arbeitskollegen ist das vermutlich einfacher als bei einer Person, die du auf LinkedIn oder Xing gefunden hast. Da viele Stellen heutzutage über Vitamin B vergeben werden, kann dir diese Methode sehr bei deiner Jobsuche helfen.
Auch die sozialen Netzwerke können dir bei deiner Jobsuche helfen. Allen voran Xing und LinkedIn sind da gute Anlaufstellen, vor allem, wenn du dein Profil gut und ansprechend gestaltest. Zeige dort deine Expertise und auch deine Persönlichkeit. Fokussiere dich dabei vor allem auf deine übertragbaren Fähigkeiten. Dort kannst du auch mit anderen Menschen in Kontakt treten und dein Netzwerk ausbauen. Auch Personaler:innen oder Headhunter sind dort unterwegs und können auf dein Profil stoßen.
Die dritte Strategie, die dich zu deinem Traumjob bringt, ist die Initiativbewerbung. Ungefähr 10-20% aller Stellen werden über Initiativbewerbungen besetzt. Sie ist unter anderem eine gute Möglichkeit für deine Bewerbung, weil du proaktiv bist und dich aktiv für ein bestimmtes Unternehmen entscheidest.
Wenn du mehr zu den einzelnen Strategien erfahren möchtest, hör doch gern in die Podcastfolge am Anfang dieses Beitrages rein. Dort gebe ich dir weitere Beispiele, wie du die Strategie am besten umsetzen kannst und gehe auf jede ausführlicher ein.
Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!
Erfolgreich im Beruf geht nur mit abgeschlossenem Studium? Quatsch! Auch wenn du dein Studium abgebrochen hast – du kannst trotzdem erfolgreich sein!
Was macht einen guten Job eigentlich aus? Und wann ist es Zeit zu kündigen? Ich gebe dir heute Orientierung bei dieser wichtigen Frage.
Kommentare und Antworten
Sei der erste der kommentiert