Erste Schritte zur Selbstständigkeit: Das solltest du beachten

Hast du dich schon entschieden, dich selbstständig zu machen und jetzt fragst du dich, was es alles zu beachten gibt?

Ich gebe dir einen Überblick, über welche ersten Schritte du dir Gedanken machen solltest.

erste Schritte zur Selbstständigkeit

Erste Schritte

Achtung: Ich betone, dass ich weder Steuerberaterin noch Anwältin bin und diese Auskünfte hier ohne Gewähr sind.

Rechts- und Steuerfragen solltest du immer mit einem Experten abklären.

Außerdem gehe ich zunächst davon aus, dass du dich in Deutschland selbstständig machen möchtest und du erst mal keine Angestellten hast. Im letzteren Fall kommen weitere Schritte auf dich zu wie Anmeldung deiner Mitarbeiter bei den Krankenkassen, bei der Agentur für Arbeit für eine Betriebsnummer… etc. Damit werde ich mich hier jetzt nicht beschäftigen.

In dem Artikel geht es darum, die ersten Schritte zur Selbstständigkeit aufzuzählen, dir einen Überblick zu geben und dich für verschiedene Dinge einfach mal zu sensibilisieren.

Scheinselbstständigkeit

Ein super heikles Thema ist das Thema der Scheinselbstständigkeit. Bevor du irgendetwas anderes klärst, kläre dieses Thema.

Wenn du als Freelancer überwiegend nur für einen Auftraggeber arbeitest, kann das Finanzamt annehmen, dass du scheinselbstständig bist.

Scheinselbstständigkeit bedeutet, dass du eigentlich die Eigenschaften eines Angestellten erfüllst und damit deine Selbstständigkeit nichtig ist.

Das hat ziemlich doofe Konsequenzen. Die Kassen kommen dann und fordern die sozialversicherungspflichtigen Anteile eines Angestellten nach. Ziemlich ungemütlich.

Daher solltest du das Thema unbedingt für dich klären. Nimm dir am besten dafür auch einen Experten wie einen guten darauf spezialisierten Anwalt, wenn du siehst, dass diese Kriterien auf dich zutreffen.

Eigentlich gibt es nur zwei Wege daraus:

1. Du suchst dir mehrere Auftraggeber.

2. Du fragst den Hauptauftraggeber nach einem Angestelltenvertrag.

Letzteres kommt für viele Auftraggeber nicht in Frage, so dass es dann nur den ersten Weg gibt.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit – das ist mit Sicherheit einer wichtigeren Schritte!

Du steckst noch in einem Angestelltenverhältnis und weißt nicht, ob du kündigen sollst?

Für mehr Klarheit, ob du im richtigen Job unterwegs bist, mach jetzt den Selbsttest "Soll ich kündigen?". Gleichzeitig erhältst du von mir die regelmäßigen MONTAGS-GERNE-AUFSTEHEN-IMPULSE. 

Nur hochwertige Inhalte und jederzeit mit einem Klick wieder abbestellbar. 

Möchtest du deine Pläne für eine Selbstständigkeit auf Augenhöhe besprechen?

Ich bin langjährige Unternehmerin, habe ein Unternehmen gekauft und zwei gegründet und kann mit dir wertschätzend, aber auch kritisch mit all meinen Erfahrungen da drauf schauen.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit? Mit mir kannst du alles einmal ausführlich besprechen.

Wäre das eine gute Idee?

Dann vereinbare hier jetzt eine kostenlose Kurzberatung für ein Kennenlernen mit mir.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit: Gewerbe Anmeldung ja oder nein?

Eine wichtige Frage, mit der sich viele Menschen am Anfang Ihrer Selbstständigkeit rumplagen, ist die nach der Gewerblichkeit oder Freiberuflichkeit. Was meine ich damit?

Es gibt verschiedene Berufe, die du freiberuflich ausüben kannst.

Dazu gehören z.B. die lehrenden Berufe wie Lehrer und Trainer, die beratenden Berufe wie Anwälte und Steuerberater, Ärzte, Künstler und einige mehr.

Du brauchst dazu meistens eine bestimmte berufliche Qualifikation.

Ob du zu den Freien Berufen gehörst, kannst du unter anderem hier checken.

Im Zweifel fragst du am besten einen guten Steuerberater, der sich mit dieser Fragestellung gut auskennt. Das kann leider nicht jeder Berater. Check das am besten mal im Internet, welche Anwälte sich darauf spezialisiert haben.

Es lohnt sich, für die Anerkennung als Freiberufler ein bisschen Aufwand zu betreiben, denn du hast dann ganz klar den Vorteil, dass du keine Gewerbesteuer zahlst, sondern nur Einkommenssteuer. Das kann, muss aber nicht, ein finanzieller Vorteil sein, da die Gewerbesteuer auch auf die Einkommenssteuer anrechenbar ist.

Wenn du nicht unter die Freiberufler fällst, musst du zum Finanzamt an deinem Wohnort gehen und dort dein Gewerbe anmelden.

Das hört sich schlimmer an, als es ist. Es ist ein einfaches Formular und schnell gemacht. Du kannst dies auch noch im Nachhinein machen, allerdings solltest du nicht zu lange warten dabei. Wenn du es zu lange schleifen lässt, riskierst du ein Bußgeld. Meistens sind die Beamten im Finanzamt oder auch Ordnungsamt (unterschiedliche Zuständigkeiten) sehr freundlich und bei deiner Gewerbeanmeldung auch behilflich.

Finanzamt Anmeldung

Unabhängig davon, ob du gewerblich oder freiberuflich unterwegs sein wirst, musst du dir natürlich eine Steuernummer besorgen.

Du kannst nicht einfach deine persönliche Einkommenssteuer ID dafür nehmen.

Die Steuernummer bzw. die Umsatzsteuer-Nummer muss bereits auf die Rechnung, die du stellst, rauf. Das ist Pflicht.

Wenn du umsatzsteuerpflichtig bist (siehe weiter unten) bekommst du vom Finanzamt auch die Umsatzsteuer-ID.

Krankenkasse – privat oder gesetzlich:

Wenn du selbstständig bist, musst du dich selbst Krankenversichern.

Es gibt eine Ausnahme: Du bist noch irgendwo angestellt und erwirtschaftest den überwiegenden Teil aus der Anstellung und arbeitest hauptberuflich im Angestelltenjob. Die genauen Vorgaben klärst du am besten mit einer Krankenkasse deines Vertrauens.

Ich gehe hier aber mal davon aus, dass du von Anfang an Beiträge bezahlen musst.

Die erste Frage ist, dass du die Wahl zwischen privater und freiwilliger gesetzlicher Krankenversicherung hast.

Die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung ist häufig in jungen Jahren teurer als die private, es sei denn du hast viele „Wehwehchen“.

Je älter du wirst, desto teurer wird die private Krankenversicherung allerdings und ab 55 Jahren kannst du dann nicht mehr zurück in die gesetzliche Versicherung.

Das solltest du bedenken bei der Wahl der Kasse. Und wenn du dich für die private Kasse entscheidest, solltest du von Anfang an Rücklagen für die späteren höheren Beiträge bilden. Sonst kommst du unter Umständen später mal in Schwierigkeiten, wenn die Beiträge im Alter sehr hoch sind.

Bei der gesetzlichen Kasse werden die Beiträge prozentual nach deinem Gewinn berechnet. Dabei musst du am Anfang deinen Gewinn schätzen.

Um dich nicht finanziell zu überfordern, macht es natürlich unter Umständen Sinn, dass du nur den Mindestbeitrag zahlst. Dieser liegt derzeit bei rund 350 Euro (Stand 2019).

Allerdings solltest du dann Geld beiseite legen, wenn du deutlich über deinen geschätzten Gewinn liegst, denn die Krankenkasse kommt am Ende des Jahres und möchte dein Einkommen wissen. Und dann zahlst du nach. Wenn du nicht genügend Geld beiseite gelegt hast, ziemlich unangenehm.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit: Umsatzsteuerpflicht ja oder nein

Wenn du ein Unternehmen hast, bist du erst mal grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig.

Du kannst dich allerdings auch von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen, wenn du unter dem Jahreseinkommen von 22.000 Euro bleibst. Dies ist am Anfang zu schätzen und nennt sich Kleinunternehmer-Regelung.

Das hat den Vorteil, dass du keine Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt schicken musst, was ein nicht unerheblicher Aufwand ist und ein Mindestmaß an Wissen erfordert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass deine Leistungen für Privatkunden (für Firmenkunden ist das in der Regel egal) günstiger werden, da du die 19% bzw. 7% nicht auf deine Preise aufschlagen musst.

Der Nachteil der Kleinunternehmer-Regelung ist, dass jeder weiß, dass du nicht mehr als 22.000 Euros im Jahr verdienst. Dies ist natürlich nicht gerade förderlich für die Reputation und schreckt den einen oder anderen ab, wenn es um ein „Vertrauens-Business“ und Expertentum geht.

Ein weiterer Nachteil ist, dass du die Umsatzsteuer, die du auf Leistungen von anderen Unternehmen zahlst, nicht mit der Umsatzsteuer, die du deinen Kunden berechnest, verrechnen kannst.

Also, auch bei diesem Punkt solltest du sorgsam abwägen, ob du das willst oder ob es nicht mehr Vorteile bringt, die Umsatzsteuer abzuführen.

Rentenversicherungspflicht ja oder nein?

Unter Umständen bist du  in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig.

Es gibt bestimmte Berufsgruppen bei Selbstständigen, die hierzu verpflichtet werden wie z.B. Lehrer.

Ob du dazu gehörst, solltest du unbedingt von Anfang an klären. Am besten du kontaktierst hierzu zunächst einmal die Deutsche Rentenversicherung.

In manchen Fällen ist es einfach klar. In anderen Auslegungssache. Dann lohnt es sich, mit einem Anwalt darüber zu schauen, weil eine gesetzliche Rentenversicherung natürlich teuer ist.

Ich will dir an dieser Stelle keinen Rat dazu geben, aber ich will dich sensibilisieren für die Vor- und Nachteile.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit: Welche Unternehmensform?

Die Wahl der Unternehmensform ist in erster Linie wichtig für folgende Dinge:

  1. die Einfachheit und Kosten in der Gründungsphase
  2. deine unternehmerischen Freiheiten
  3. deine persönliche Haftung
  4. die Anzahl der beteiligten Personen
  5. die Buchführungspflichten

Die einfachste Form ist das Einzelunternehmen bzw. der Einzelkaufmann. In diesem Fall bist du nur allein und haftest mit deinem privaten Vermögen. Diese Form hat immer dann Vorteile, wenn du keine großen Risiken zu verantworten hast. Sie ist das am einfachsten zu gründende Unternehmen und braucht weder ein Einstiegskapital noch einen Anwalt, der die Unternehmensform bestätigt.

Wenn du zu zweit bist, könnte die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die richtige Unternehmensform sein. Dies ist das Pendant zum Einzelkaufmann, bei dem du und dein Partner gemeinschaftlich persönlich haftet.

Wenn du hingegen hohe Haftungsrisiken hast, solltest du dich mit der Unternehmensform einer Kapitalgesellschaft auseinandersetzen. Das könnte z.B. die Gründung einer GmbH sein. Dies geht alleine oder mit mehreren Gesellschaftern. Hier haftest du in der Regel nur mit deiner Einlage, d.h. mit den 25.000 Euro Stammkapital. Die Einlage musst du bei der Gründung zur Hälfte eingezahlt haben. Die Nachteile einer GmbH Gründung sind die Kosten und Formalitäten, die zu beachten sind.

Eine einfachere Variante zur GmbH ist die Unternehmergesellschaft (UG). Hier sind die Gründungskosten deutlich geringer. Auch mit der UG haftest haftest du nicht mit deinem Privatvermögen. Der Nachteil ist die geringere Reputation.

Dann gibt es noch die OHG (Offene Handelsgesellschaft). Mit zwei oder mehr Personen in dieser Personengesellschaft haftest du mit deinem gesamten privaten Vermögen. Dafür sind die Gründungskosten niedrig und Prozedere ziemlich einfach.

Die Kommanditgesellschaft (KG) funktioniert ähnlich wie die OHG (zwei oder mehr Gesellschafter, Personengesellschaft), jedoch haftet mindestens ein Gesellschafter voll und einer beschränkt.

Dann gibt es noch Mischformen (GmbH & Co. KG) oder auch ausländische Unternehmensformen (z.B. die englische Limited).

Am besten du informierst dich hierüber ausführlich, denn jede Unternehmensform hat ihre Tücken und Vorteile.

IHK oder Handwerkskammer

Wenn du Gewerbetreibender bist, ist die Anmeldung in einer Kammer verpflichtend. Es werden dann Jahresgebühren für deine Mitgliedschaft fällig, um die du nicht drum herum kommst.

Diese sind allerdings nicht besonders hoch. Du profitierst natürlich auch davon, denn in den Kammern werden häufig Beratungen, Versammlungen oder spezielle Fortbildungen angeboten.

Berufsgenossenschaft

Zu guter Letzt musst du dich unter bestimmten Voraussetzungen bei der für dich zuständigen Berufsgenossenschaft anmelden.

Am besten du schaust im Internet mal, unter welche Berufsgenossenschaft du fallen würdest mit deinem Business und erfragst unter dort, unter welchen Bedingungen du ggf. versicherungspflichtig bist.

Zulassungen/Zertifikate etc.

Natürlich gibt es bestimmte Berufe, die du nur mit Zulassungen ausüben darfst.

Hierüber kennst du dich bestimmt in deinem Fach aus.

Ich will dich nur sensibilisieren, dass du das nicht vergisst.

Online Business

Im Online Business gelten dieselben Regeln wie im Offline Business plus noch ein paar mehr. 😉

Du musst dich mit Datenschutz (DSGVO) und anderen rechtlichen Dingen auseinandersetzen.

Hier empfiehlt sich immer ein Anwalt. Auch hier ist das nur ein Sensibilisierung, dass du das Thema Internetrecht nicht vergisst, denn das kann ziemlich teuer werden.

Hier kann ich dir wärmstens Dr. Ronald Kandelhard empfehlen, der sich damit gut auskennt.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit: Ein Überblick – mehr nicht!

So, das war ein Überblick der ersten Fragen, die du dir stellen solltest.

Es gibt vermutlich noch mehr Dinge, die klären solltest.

Und bei allen genannten Punkten solltest unbedingt tiefer einsteigen, als ich es hier beschrieben habe. 

Wenn du einen 5-Schritte-Plan für deine berufliche Neuorientierung haben möchtest, lies mal in diesen Artikel rein.

Willst du dich selbstständig machen? Was sind deine ersten Schritte in die Selbstständigkeit? Verrätst du es uns hier?

Herzlichst

Anja

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Das könnte dich auch interessieren

Back to the roots
Beruflicher Umstieg „Back to the roots“ – Gespräch mit Astrid Hassenbach

Dich beschäftigt die berufliche Neuorientierung? Du möchtest endlich raus aus deinem Job? Astrid hat genau das geschafft und zwar getreu dem Motto „Back tot he roots“! Lass dich inspirieren.

Future Skills
Future Skills – So nutzt du sie für eine berufliche Neuorientierung

Hast du schon mal von den sogenannten Future Skills gehört? Heute starte ich mit Folge 1 einer Podcastreihe zu genau diesem Thema. Erfahre, welche Kompetenzen dich beruflich zukunftsfähig machen!

Angst den Job zu wechseln
Mit Prototyping die Angst, den Job zu wechseln, überwinden

Trägst du dich mit dem Gedanken, dir einen neuen Job zu suchen, hast aber Angst, den Job zu wechseln? Genau hier setzt das Prototyping an – und kann dir deine Ängste nehmen!