Als Feel Good Managerin in eine neue berufliche Zukunft

Suchst du nach einer passenden neuen beruflichen Alternative, die dich erfüllt? Vielleicht ist die Feel Good Managerin etwas für dich?

Feel Good Managerin

Als Feel Good Managerin Menschen begleiten

In diesem ersten Interview in 2023 unterhalte ich mich mit Verena Stöckinger über ihren Beruf der Feel Good Managerin. Dieses neue Berufsbild ist immer mehr im Kommen und hat einen echten Mehrwert für Unternehmen.

 

Die Feel Good Managerin hat einen großen Einfluss auf die Unternehmenskultur und die Gemeinschaft in einem Unternehmen. Denn die Arbeitswelt verändert sich – und die Menschen merken zunehmend, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohler fühlen, in einer echten Gemeinschaft arbeiten wollen.

 

Die Feel Good Managerin ist dabei so etwas wie ein Verbindungsglied zwischen den Ebenen in einem Unternehmen. Gleichzeitig ist sie aber auch Vertrauensperson und Ansprechpartnerin. Für die Feel Good Managerin geht es darum zu schauen, was die Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind und was getan werden kann, damit sich das Arbeitsleben für alle verbessert. Dabei ist Verena an die Geschäftsführung angegliedert und bildet damit die Schnittstelle zwischen Führung und Belegschaft.

 

Was gehört nun genau zu den Aufgaben des:r Feel Good Manager:in?

Interne Kommunikation, Teambildung, die Organisation von Events, Beratung, Workshops, Seminare, die der Fortbildung dienen – all das sind Aspekte, die Verenas Arbeit ausmachen.

 

Die größten Herausforderungen für Verena sind im positiven Sinne die Vielfältigkeit des Berufs, die ein gewisses Maß an Flexibilität erfordert. Daneben Konflikte, die immer mal entstehen, und Lösungen brauchen. Das heißt, dass von allen Beteiligten auch die Bereitschaft zu Kompromissen vorhanden sein muss und Prioritäten abgewogen werden müssen, um so dem grössten Teil einer Belegschaft gerecht werden zu können. Diplomatisches und strategisches Geschick – sollte man für diesen Beruf also außerdem mitbringen.

 

Insgesamt sollte man die Arbeit mit Menschen mögen, empathisch sein, bewusst zuhören können, kommunikative Fähigkeiten haben, organisieren können und auch innovative Ideen einbringen. Ein positiver Nebeneffekt der Arbeit übrigens: Man erhält direktes Feedback, kann sehen, was man bewirkt.

 

Wie finde ich in diesen Beruf?

Verena hat den Weg in diesen spannenden Beruf tatsächlich über den Quereinstieg geschafft. Mittlerweile werden Stellen in diesem Bereich immer mehr ausgeschrieben. Man kann aber auch initiativ tätig werden oder im eigenen Unternehmen schauen, ob eine entsprechende Stelle geschaffen werden kann.

 

Der Job ist im Kommen

Für Unternehmen kann dieses spannende Berufsbild nur ein Zugewinn sein. Mitarbeitende sind gesünder, damit auch leistungsfähiger, es gibt weniger Fluktuation – und insgesamt ein gutes Arbeitsumfeld, wenn eine Feel Good Managerin im Unternehmen tätig ist.

Du bist unzufrieden in deinem jetzigen Job?

Dann trage dich hier ein und nutze meinen Test "Soll ich kündigen?" für 0 Euro.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Das könnte dich auch interessieren

Guter Coach
Ein guter Coach - Was macht ihn aus und woran erkenne ich ihn?

In meiner Traumjob-Schmiede gibt es immer wieder Menschen, die das Handwerk des Coachings lernen und ausüben wollen. Und die dazu eine Menge Fragen haben. Vor allem geht es immer darum: Ein guter Coach - was macht ihn aus? Diese und mehr Fragen möchte ich in…

toller neuer Job
Wie Matthias Reise zu seinem neuen tollen Job aussah

Matthias hat eine wilde Achterbahnfahrt hinter sich, nachdem er aus der Unzufriedenheit heraus seinen Job gekündigt hat. Wir sprechen darüber, welchen Schwierigkeiten er auf seinem Weg begegnet ist und mit welcher Haltung er die Veränderung geschafft hat. –…

Quereinstieg
Quereinstieg: Chancen und Hürden - und wie du sie meisterst

Du fragst dich, was ein Quereinstieg ist? Und warum immer mehr Menschen diese Möglichkeit wählen? Was sind Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen und Hürden? Wie kannst du diese meistern? Lauter Fragen – und Antworten in dieser Podcastfolge!