Jobs mit Zukunft für Quereinsteiger 2/2 - Traumjob Agile Coach

Hier ist der 2. Teil der Reihe "Jobs mit Zukunft für Quereinsteiger". Julia Stillinger erzählt von dem spannenden Beruf des Agile Coachs!

Traumjob Agile Coach

Was den Arbeitsalltag so vielfältig macht

Als Agile Coach ist kein Arbeitsalltag wie der andere. Der Begriff der Agilität weist schon darauf hin: Es geht darum, sich ohne Probleme auf neue Anforderungen einzustellen. Proaktiv wie reaktiv auf das zu reagieren, was sich tagtäglich ereignet. Flexibilität ist hier also gefragt. Man weiß eigentlich vormittags nie, wie sich der Tag gestalten wird.

  • Viel Kontakt zu Menschen ist typisch im Agile Coaching. Man ist in Teams integriert oder arbeitet mit Führungskräften zusammen. Z.B. mit Product Ownern, also denjenigen, die die fachliche Verantwortung für die Weiterentwicklung eines Produkts oder eines Projekts tragen. Der Agile Coach unterstützt den Product Owner in jeglicher Form. Er spiegelt, coacht den Owner oder die Teams, hinterfragt Prozesse, wagt Fortschritt oder riskiert Rückschritte, um den Arbeitsprozess zu optimieren. Wer also Agile Coach sein möchte, muss gern mit Menschen zusammenarbeiten wollen und Lust auf Abwechslung und Veränderung haben. Das sind wesentliche Bestandteile der Arbeit!
  • Welches Mindset, welche Skills, welche Tools sind wichtig? Offenheit, Neugier, Dinge hinterfragen, Dinge ausprobieren, mutig sein, neue Wege zu gehen, Konflikte wagen, Lösungsorientierung, das sind alles Aspekte, die zu Entwicklung beitragen. Auch Empathie, Teamplayer sein, Leadership übernehmen – das sind zentrale Faktoren in der Zusammenarbeit mit Menschen, wenn man Agile Coach ist. IT-Affinität – kann je nach Branche auch nützlich sein.
  • Eine der größten Herausforderungen ist, zu hören oder zu spüren, was die Führungskräfte oder das Team brauchen. Man ist viel unterwegs, weiß nicht immer genau, was im Unternehmen gerade vorgefallen ist und muss daher ein gutes Gespür dafür haben, was gerade Bedürfnisse der Kollegen sind. Hilfreich ist es dabei auch, ein gutes Gespür für sich selbst zu haben und auf der Metaebene agieren zu können.
  • Wie kann man als Quereinsteiger in das Agile Coaching einsteigen? Einen eigenen Studiengang gibt es nicht, aber Weiterbildungsmöglichkeiten, die unterschiedliche Institute anbieten. Oder man geht den Weg von der eigenen Tätigkeit aus hin zum Agile Coach. Auch als systemischer Coach kann man den Quereinstieg zum Agile Coach finden.
  • Zum Know-how gehören Interventionsmethoden, gehört Trainingskompetenz. Man braucht Wissen, um Impediments aus dem Weg zu räumen. Man ist Change Agent, begleitet also den Wandel. Ist Facilitater für Meetings, stellt also den Rahmen für Events bereit, moderiert, dokumentiert.

Wie kann ein Team effizient arbeiten? Diese Frage bestimmt die Arbeit des Agile Coach.

Natürlich kann ein Agile Coach nicht von Anfang an alles mitbringen, was die Arbeit so braucht. Aber man bringt in bestimmten Feldern Kompetenzen mit und kann sich dann vorarbeiten und die eigenen Kompetenzen Schritt für Schritt ausbauen. Wichtig ist auch wieder Offenheit und die Bereitschaft, sich weiterzubilden.

Diese Fragen habe ich Julia gestellt:

  1. Was macht ein Agiler Coach? Wie genau sieht der Arbeitsalltag aus? Was ist cool daran?
  2. Welche Eigenschaften sind wichtig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
  3. Was ist die größte Herausforderung in diesem Job?
  4. Wie komme ich da als Quereinsteiger:in rein?
  5. Was kann ich verdienen?
  6. Was wäre dein bester Tipp für Menschen, die sich dafür interessieren?

Du möchtest deinen Traumjob finden?

Dann trage dich hier ein und nutze mein Video-Training "Dein Weg zum Traumjob".

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Das könnte dich auch interessieren

Gründung
Wie eine Gründung aus der Anstellung heraus gelingt – Interview mit Stella Schneider

Du planst die Gründung eines Business‘? Welches Mindset und welche Fähigkeiten sind dafür wichtig? Mein Thema in der neuen Podcastfolge!

Jobschlüssel
Warum es so wichtig ist, deine Jobschlüssel zu kennen

Jobschlüssel sind die 5 wichtigsten Kriterien, die du brauchst, um in deinem Job glücklich und zufrieden zu sein. Gerade bei einem Jobwechsel solltest du deine Jobschlüssel also kennen!

Job Portfolio
Wie du dir ein Job Portfolio aufbaust - Interview mit Kirsten

Kirsten hat ein vielfältiges Berufsleben vorzuweisen. Genau daraus lässt sich ein Job Portfolio erstellen, das ihre Qualifikationen in unterschiedlichen Berufen aufzeigt. Vielleicht auch ein Modell für dich!