Schritt für Schritt zum Ikigai – Wie du den Sinn im Beruf findest

Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung zum Ikigai kannst auch du den Sinn in deinem Beruf finden. Das steigert unter anderem deine Zufriedenheit.

ikigai

Was ist Ikigai?

Ikigai ist eine japanische Lebensphilosophie eines glücklichen Lebens. Es setzt sich aus den japanischen Wörtern „iki" für Leben und „gai" für Wert zusammen. Es bietet einen wunderbaren Leitfaden zu mehr Zufriedenheit, Erfüllung und Gelassenheit.

Ikigai stellt einen Idealzustand dar und ist die Schnittstelle aus dem, was du liebst, dem, was du gut kannst, dem, wofür man dich bezahlt und dem, was die Welt braucht. In den folgenden 5 Schritten zeige ich dir, wie auch du deinen Ikigai im Job finden kannst. Das sorgt nicht nur für mehr Zufriedenheit, sondern auch für mehr Motivation bei der Arbeit. Ebenso kann dir dabei das Life Design helfen. Von Markus Hofelich erfährst du, warum Sinn im Beruf wichtig ist.

Eines jedoch vorweg: Nimm dir Zeit dafür! Den Ikigai zu finden, ist ein Prozess. Mach dir dabei bitte keinen Druck und strebe nicht nach Perfektion. 

Den Ikigai finden – Schritt für Schritt Anleitung

Zeichne dir zunächst vier überlappende Kreise auf, wie du es oben auf dem Bild siehst.

1. Schritt

Beginne mit dem linken Kreis und überlege, was du gut kannst. Schreibe diejenigen Kompetenzen auf, die du auch wirklich nutzen möchtest.

2. Schritt

Schreibe in den oberen Kreis das rein, was du liebst. Das können deine Interessen oder Lieblingstätigkeiten sein. Frage dich, bei welchen Tätigkeiten du die zeit vergisst oder ein höheres Energielevel hast. Schreibe die Aufgaben auf, bei denen du große Begeisterung empfindest.

3. Schritt

In den rechten Kreis schreibst du die Dinge hinein, von denen du denkst, dass die Welt sie von dir gebrauchen kann. 

4. Schritt

Der untere Kreis ist für das, wofür du bezahlt wirst. Schreibe hier also rein, für welche Leistungen oder Tätigkeiten zu bezahlt werden möchtest.

5. Schritt

Überlege nun ganz offen, was dein Ikigai sein könnte. Das können mehrere Möglichkeiten und muss nicht ein konkreter Beruf sein. Formuliere dazu 1-2 Sätze, in die die vier vorangegangenen Aspekte reinfließen. 

Wenn du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, hör doch oben gern in die Podcastfolge rein, dort erkläre ich auch jeden Schritt noch einmal ganz genau. 

Herzlichst

Anja

Hol dir meine regelmäßigen MONTAGS GERNE AUFSTEHEN IMPULSE!

Für mehr Lust als Frust im Job! Garantiert ohne Spam und jederzeit wieder abmeldebar.

Als Geschenk erhältst du das Workbook „Raus aus der Fremdbestimmung“ von mir.

Jetzt anmelden!

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Das könnte dich auch interessieren

Unzufriedenheit im Job
Nur aus der Unzufriedenheit im Job heraus beruflich verändern?

Deine Unzufriedenheit im Job beschäftigt dich? Ich zeige dir heute, was dich davon abhält, mutig die Veränderung zu wagen.

Job Identifikation
Was, wenn du dich zu sehr mit deinem Job identifizierst?

Eine hohe Job-Identifikation - kennst du das? Menschen identifizieren sich vor allem über ihre Arbeit. Doch deine Identität sollte sich aus mehr speisen! 

Problemtypen
3 Problemtypen: So erhöhst du deine Lösungskompetenz

Stehst du vor einem riesigen Problem und kommst nicht weiter? Ich stelle dir heute drei Problemtypen vor und wie du diese lösen kannst!