Mit Prototyping die Angst, den Job zu wechseln, überwinden
Trägst du dich mit dem Gedanken, dir einen neuen Job zu suchen, hast aber Angst, den Job zu wechseln? Genau hier setzt das Prototyping an – und kann dir deine Ängste nehmen!
Bist du unglücklich im Job, siehst aber keine Alternative für dich? Wie fühlt sich das an? Ausweglos? Ohnmächtig? Willst du daran etwas ändern? Ja? Dann los! Lass uns schauen, wie du aus der gefühlten Alternativlosigkeit rauskommst.
Wenn du unglücklich im Job bist, ist es schnell gesagt, dass du kündigen willst. Nichts leichter als das.
Aber manchmal ist das keine gute Idee.
Warum nicht?
Wenn du nicht vom Regen in die Traufe kommen willst, kläre vorher, was deine Unzufriedenheit mit dir zu tun hat, bevor du deinem Chef/deiner Chefin die Kündigung präsentierst.
Unter Umständen nimmst du nämlich deine Unzufriedenheit mit, da sie Teil von dir selbst ist. Von deiner Persönlichkeit und deinem Verhalten.
Und in diesem Fall wärst du hinterher genauso unglücklich, wie vorher, nur in anderer Verkleidung.
Daher ist es wichtig, dies abzuklären.
Also, frage dich:
Wenn du feststellen solltest, dass es besser wäre, erst mal im bestehenden Job etwas zu verändern, dann lies den Artikel „Unzufrieden im Job – so kommst du aus der Job-Krise wieder raus“.
Wenn du sicher bist, dass ein Jobwechsel genau das Richtige ist, geht es darum zu definieren, was ein guter Job für dich ausmacht.
Sei dabei möglichst präzise, aber tappe dabei nicht in die 100% Perfektionsfalle.
Wann ist der Job gut genug? Wann bist du zufrieden?
Wenn eine berufliche Neuorientierung der beste Weg aus der Krise scheint, dann brauchst du eine neue Haltung.
Alternativlosigkeit kommt direkt aus der Ohnmacht heraus.
Wenn du in der Alternativlosigkeit gefangen bist, fühlst du dich klein, passt dich an, bist vielleicht auch mal wütend – kurzum du siehst dich als Opfer der Umstände.
Was du als erstes brauchst, um neue Ideen zu entwickeln, ist eine neue Haltung.
Du solltest als erstes akzeptieren, was ist und aufhören zu jammern.
Wie akzeptieren, was ist, Anja? Es ist total schxxße!
Ja, ich weiß.
Ich sage ja auch nicht, dass du den Zustand gut finden sollst.
Ich spreche hier erst mal nur von Akzeptanz.
Es ist wie es ist. Punkt.
Hör auf zu jammern! Und akzeptiere den jetzigen Zustand. Das ist der erste Schritt!
Jetzt brauchst du zudem noch eine neugierige Haltung.
Setz dich aufrecht hin und denke an einen Forscher.
Wie denkt ein Forscher, der eine neue Spezie untersuchen möchte?
Vermutlich sind seine Gedanken in etwas so:
Wenn du dich in diese neugierige, forschende Haltung bringst, verändert sich sofort deine Blickrichtung. Du öffnest dich für Lösungen.
Das ist sooo wichtig, wenn du aus der Alternativlosigkeit herauskommen möchtest, denn in der Opferrolle schiebst du die Verantwortung von dir weg und bist blind für Lösungen.
Ok, aber wie kommst du denn nun konkret an neue Ideen ran?
Hole dir das Workbook „Raus aus der Fremdbestimmung!“ und erhalte regelmäßige MONTAGS GERNE AUFSTEHEN Impulse, die dich weiterbringen: für mehr Joblust statt Jobfrust!
Keinen Spam – versprochen – und jederzeit wieder abmeldebar!
Ich zeige dir hier eine Kreativtechnik, die wunderbar geeignet ist, um neue Ideen zu generieren.
Als Basis brauchst du eine Liste von Lieblingstätigkeiten und Interessen.
Frage dich jetzt:
Mach eine einfache Liste und werde dabei möglichst konkret.
Also bitte nicht: Ich möchte mit Menschen arbeiten. Das macht wenig Sinn, weil das so breit und unspezifisch ist, dass du daraus wenig Konkretes entwickeln kannst.
Sondern in diesem Fall z.B. beraten, mit kleinen Kindern arbeiten, alte Menschen betreuen, Workshops leiten, oder was auch immer du gern tust.
Bei Interessen könnte es z.B. sein, dass du an Umweltschutz denkst, was auch noch sehr groß ist. Vielleicht kannst du das konkretisieren? Was genau im Umweltschutz? Küstenschutz? Trinkwasserschutz?
Jetzt wähle aus deiner Liste 1-2 Tätigkeiten oder Interessen aus. Es ist völlig egal, mit welchen du startest.
Du kannst sie auch wild miteinander kombinieren, das bringt nicht nur Spaß, sondern auch häufig frischen Wind in die Ideenentwicklung rein.
Du startest jetzt mit dem Brainwriting.
Das bedeutet, dass du in die Mitte 1-2 Tätigkeiten oder Interessen schreibst und dann einfach assoziierst in Form einer Mindmap.
Bei einer Mindmap startest du immer mit dem Kern und assoziierst von dort aus, was dir zu dem Thema alles einfällt.
Dabei verbindest du ähnliche Gedankengänge. Je weiter du dich vom Kern entfernst, desto weiter geht es meistens auch vom Kerngedanken weg.
Es entsteht eine Landkarte von Gedanken Assoziationen.
Was du dafür brauchst, ist eine neugierige, offene Haltung, wie ich es oben unter Schritt #3 beschrieben habe.
Es geht darum, wie ein Forscher bewertungsfrei und ergebnisoffen an die Entwicklung von Job-Ideen heranzugehen.
Nimm jetzt von deiner oben erstellten Liste eine oder zwei Interessen oder Lieblingstätigkeiten.
Generiere mithilfe der folgenden Fragen ganz frei möglichst viele Ideen:
Du kannst dir tausende Fragen stellen.
Dein Interesse ist das Konzipieren, Persönlichkeitsentwicklung, reden oder schreiben? Ok, wie wäre es hiermit?
Toll, wie sich aus ein paar Interessen oder auch Tätigkeiten eine ganze Menge an Ideen spinnen lassen, oder?
Geh ganz spielerisch an die Ideenentwicklung ran. Gut ist an dieser Stelle auch, andere Menschen mit einzubeziehen für die Entwicklung von Ideen, wenn diese bewertungsfrei mitarbeiten können.
An dieser Stelle geht es einzig und allein darum, möglichst viele Ideen zu sammeln.
Es geht um Quantität und noch nicht um Qualität.
Manchmal entsteht aus einer total verrückten nämlich eine durchaus brauchbare Idee.
Wenn du unglücklich im Job bist, aber keine Alternative siehst, ist es häufig so, dass du dich jetzt an dieser Stelle stark blockierst.
Dies ist ein ganz kritischer Punkt.
Ein Vergleich macht deutlich, wie wir häufig mit unseren Ideen umgehen.
Stell dir vor, du möchtest eine Sonnenblume pflanzen.
Du nimmst einen Sonnenblumenkern, steckst ihn in die Erde in einen Topf und gießt ihn jeden Tag. Du stellst den Topf an eine helle, warme Stelle.
An Tag 5 bis 7 siehst du schon den Keimling.
In diesem Stadium ist der kleine Setzling noch sehr zart und empfindlich.
Würdest du ihn jetzt raus in den Garten setzen, wo es gerade friert?
Oder auf eine Kuhwiese – stellvertretend für unser Umfeld und die vielen, liebevoll gemeinten Ratschläge von Freunden, Familie, Kollegen…?
Würdest du über die Sonnenblume drüber laufen?
Vermutlich nicht oder? Denn das Resultat wäre klar:
Die Sonnenblume könntest du vergessen!
Warum setzt du diese den harten Witterungsbedingungen aus, wenn sie dazu noch nicht reif sind?
Warum trägst du deine Gedanken nach draußen in die Welt, wo jeder kommt, drauf rumtrampelt und dir alles sofort wieder ausredet?
Ich kann sie förmlich hören:
Oder du selbst trampelst auf dem kleinen Setzling rum:
Also, noch mal:
Ideen entwickeln ist vergleichbar mit dem Wachstum von Pflanzen: Beide sind sehr empfindlich und brauchen am Anfang sehr viel Schutz.
Es geht hier an dieser Stelle noch nicht um die Bewertung, ob etwas machbar ist, sondern nur um die Entwicklung von Ideen!
Ich gehe jetzt davon aus, dass du viele neue Job-Ideen entwickelt hast.
Toll! Ich gratuliere dazu! Denn dann bist du weiter als die meisten anderen Menschen.
Jetzt geht es natürlich darum, diese Ideen wohlwollend zu prüfen.
Nicht sofort wieder in die Tonne zu treten und zu verwerfen, sondern auf Machbarkeit zu überprüfen.
Und zwar wohlwollend.
Wenn du jetzt deine Ideen betrachtest, welche Idee findest du besonders attraktiv? Wo geht dir dein Herz auf?
Gibt es irgendwas, was dir erst mal gut gefällt und sich spannend anhört?
Wenn nein, musst du einen Schritt zurück und wieder in die Ideen-Entwicklung einsteigen.
Wenn ja, nimm diese Idee und frage dich:
Diese Phase nenne ich die Prototyping Phase.
Sie dient dazu herauszufinden, ob dir der neue Job gefallen könnte.
Mit Prototyping kann du sehen, wie der neue Job sich in deinen Lebensentwurf einpasst.
Du kannst falsche Vorannahmen aufdecken.
Und du kannst wertvolle Kontakte knüpfen, die dir den Weg in den neuen Beruf ebnen. Ihn erleichtern. Denn Bewerbung ist Netzwerken.
Diese Phase des Prototyping ist sehr wichtig, bevor du losgehst und alles hinwirfst.
Lass das auf keinen Fall aus.
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!
Herzlichst
Anja
Dann mach den Selbsttest „Wie attraktiv bist du für Arbeitgeber?“. Zusätzlich erhältst du meine regelmäßigen MONTAGS-GERNE-AUFSTEHEN-Impulse.
Keinen Spam – versprochen – und jederzeit wieder abmeldebar.
Trägst du dich mit dem Gedanken, dir einen neuen Job zu suchen, hast aber Angst, den Job zu wechseln? Genau hier setzt das Prototyping an – und kann dir deine Ängste nehmen!
Du sehnst dich danach, dich beruflich endlich neu zu orientieren? Diese Beispiele für Berufliche Neuorientierung können dich inspirieren und dir Mut machen!
Du möchtest endlich in deinem Traumjob arbeiten - aber irgendetwas hindert dich? Vielleicht solltest du deine Denkmuster unter die Lupe nehmen! Es könnte sein, dass dysfunktionale Glaubenssätze deinen Traumjob verhindern!
Kommentare (3)
Uwe
08.11.2023Leider drehe seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzenten, im Kreis. Was mich interresiert ist mangels Qualivikation und Schulabschluß
(kein Abitur und Englisch) nicht mach bar.
Und was mach bar ist ist keine wirkliche Alternative.
Aber Danke für die Tips. Ich glaube aber das man profisionelle Hilfe braucht.
Uwe
08.11.2023Leider drehe ich mich seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzenten, im Kreis. Was mich interresiert ist mangels Qualivikation und Schulabschluß (kein Abitur und Englisch) nicht mach bar.
Und was mach bar ist ist keine wirkliche Alternative.
Aber Danke für die Tips. Ich glaube aber das man profisionelle und persönliche Hilfe braucht.
Anja
09.11.2023Hallo Uwe,
das klingt so resigniert. Heute ist doch schon so viel möglich. Englisch zu lernen ist keine Raketenwissenschaft und Abitur - wofür brauchst du das? Für das Studium? Auch hier gibt es vielfach Möglichkeiten auch ohne Abitur etwas zu studieren. Also, mein erstes Impuls aufgrund dessen, was ich von dir lese, ist es zu sagen, schau die weitere Qualifikationsmöglichkeiten an. Z.B. auch über Kursnet der Arbeitsagentur. Davon wird auch viel finanziert, falls du arbeitssuchend sein solltest.
Alles Gute! Anja