Wie eine Gründung aus der Anstellung heraus gelingt – Interview mit Stella Schneider
Du planst die Gründung eines Business‘? Welches Mindset und welche Fähigkeiten sind dafür wichtig? Mein Thema in der neuen Podcastfolge!
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind überall schon sichtbar. Ich sehe allerdings auch viele Menschen, die einfach „ihren alten Stiefel" weitermachen. Getreu dem Vogel-Strauss-Motto: „Wenn ich den Kopf in den Sand stecke, sehe ich das Unheil nicht auf mich zurasen. Und wenn ich es nicht sehe, kann das Unheil auch nicht existieren.“ 😬
Wollen wir mal einen offenen Blick wagen? Dann los!
Wir stehen gerade erst am Anfang der größten arbeitstechnischen Revolution überhaupt.
Daher empfehle ich dir sehr:
Wach auf: Die Digitalisierung wird alles auf den Kopf stellen!
Hast du eine Ahnung, was das bedeutet?
Hol dir meine regelmäßigen MONTAGS GERNE AUFSTEHEN IMPULSE und hebe deine Zufriedenheit auf das nächste Level.
Gleichzeitig schenke ich dir den Selbsttest „Wie attraktiv bist du für Arbeitgeber?“.
Nur hochwertige Inhalte und jederzeit wieder abmeldebar.
Lass uns annehmen, du arbeitest im Büro.
Vielleicht bist du Assistent:in, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement oder Steuerfachangestellte:r.
Überlege mal, was du so den ganzen Tag machst?
Anrufe und E-Mails beantworten, Texte schreiben, für den Chef, die Chefin irgendetwas Schriftliches erledigen, Übersetzungen anfertigen, Präsentationen vorbereiten, Zahlungen verbuchen, Mahnungen schreiben und so weiter.
So, und jetzt schau dir deine Aufgaben mal unter obigen Aspekten an.
Und was wird in den nächsten Jahren voraussichtlich kommen?
Was also bleibt noch von deinen Haupttätigkeiten übrig?
Was glaubst du, bedeutet das nun für deinen Job, sagen wir mal, in 5 oder 10 Jahren?
Wirst du dann in der jetzigen Form noch gebraucht?
Ok, Anja, das war jetzt ein simples Beispiel von relativ leicht zu ersetzenden Tätigkeiten.
Ich bin aber im Vertrieb tätig und das ist rein zwischenmenschlich. Da braucht es immer Menschen.
Ja, natürlich gibt es Tätigkeiten, die von einem Computer nicht oder nicht so gut ersetzt werden können.
Aber wir erleben jetzt schon, dass der Computer vor vielen Tabus nicht halt machen wird.
Habe ich dich aufgeweckt?
Ich will dir keine Angst machen, sondern dich sensibilisieren.
Und ich weiß letztendlich genauso wenig wie die Zukunftsexperten, wie unsere Zukunft aussehen wird.
Und dennoch macht es Sinn, dass du dich damit auseinandersetzt und dir deinen Arbeitsplatz anschaust.
Wenn du wissen willst, welche deiner Tätigkeiten schon jetzt von Maschinen übernommen werden können, dann check doch mal dieses Tool hier:
Na, überrascht?
Die meisten Menschen sind erst mal baff, wenn sie realisieren, wie viele ihrer Tätigkeiten bereits heute Computer übernehmen können.
So, und nun mal Klartext:
Wenn ja, möchte ich dich so richtig schön durchschütteln.
Nur weil du die Auswirkungen der Digitalisierung nicht spüren kannst und andere ja auch nichts unternehmen, heißt das nicht, dass das unrealistisch ist.
Es ist so, als hätte das Ganze noch gar nicht richtig begonnen.
Das Wachstum der Digitalisierung ist exponentiell, d.h. die Kurve ist noch auf der leicht nach oben zeigenden Geraden.
Irgendwann kommt der Punkt – in nicht allzu weit entfernter Zeit – da steigt die Kurve sprunghaft steil an. Und alle, die dann nicht auf dem Zug aufgesprungen sind, sehen ihn nur von hinten.
Willst du sehenden Auges mit Vollgas gegen die Wand fahren?
Ich mache keine Panik. Ich schüre keine Angst. Ich zeige dir nur die Fakten auf, die es jetzt schon gibt.
Und es ist so sicher, wie das Amen in der Kirche, dass sich dieser Weg nicht mehr zurückdrehen lässt.
Oder würdest du morgen dein Smartphone abgeben und dich vom Internet abmelden? Wahrscheinlich nicht oder?
Die meisten Unternehmen haben noch nicht einmal angefangen, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen.
Viele kleine Firmen sind noch total überfordert. Und oftmals ist die Technik noch nicht so weit. Aber der Weg ist gebahnt.
Wusstest du, dass ein Tochterunternehmen von Google daran arbeitet, dass die Menschen 250 Jahre alt werden sollen? Nein?
Nur weil du es dir nicht vorstellen kannst, heißt das nicht, dass es nicht existiert.
Als erstes einmal Kopf aus dem Sand ziehen.
Schau dir deinen Beruf und die Tätigkeiten an.
Schreib mal eine Woche lang auf, was du so tust den ganzen Tag.
Und dann stell dir ganz offen und ehrlich die Frage:
Ich gehe mal davon aus, dass dein Beruf von der Digitalisierung in 5 bis 10 Jahren stark betroffen sein und sich stark verändern wird.
Wenn du dich und dein Leben jetzt ernst nimmst, bedeutet das, dass du JETZT handeln musst.
Schiebe das nicht auf den St. Nimmerleinstag und warte nicht ab. Handle jetzt.
Jetzt solltest du dir mit einem wachen, offenen und neugierigen Blick folgende Fragen stellen:
Und? Hast du schon ein paar Lösungen im Kopf? Schreib alles auf.
Besprich dich mit anderen aufgeschlossenen Menschen, die dich unterstützen können.
Bitte tu das nicht mit Menschen, die sehr angstgetrieben sind, denn die werden dich eher vom Wachstum abhalten.
Sie wollen nicht, dass du ausbrichst. Meistens ist das gar nicht böse gemeint. Wenn du dich veränderst, hat das Auswirkungen auf deine Beziehungen. So ist das immer.
Daher suche dir die Menschen sehr genau aus, mit denen du über deine Veränderungswünsche sprichst.
Du kannst das so richtig doof finden.
Ich kann dich sogar zum Teil verstehen.
Aber das ändert nichts daran, dass sich dein Arbeitsplatz wahrscheinlich durch die Auswirkungen der Digitalisierung verändern wird und du es selbst in der Hand hast, wie du damit umgehen möchtest.
Es gilt die Verantwortung zu übernehmen.
Schau es dir in Ruhe und ohne Angst und Panik an. Welche Konsequenzen hat das?
Und dann, wenn es notwendig sein sollte, sei mutig und handle. Schiebe das nicht auf morgen. M
ach heute den ersten kleinen Schritt und checke mal die Wahrscheinlichkeit aus.
Und dann überlege dir einen Plan B. Das ist Selbstbestimmtheit pur!
Also los, auf geht’s!
Herzlichst
Anja
Du planst die Gründung eines Business‘? Welches Mindset und welche Fähigkeiten sind dafür wichtig? Mein Thema in der neuen Podcastfolge!
Jobschlüssel sind die 5 wichtigsten Kriterien, die du brauchst, um in deinem Job glücklich und zufrieden zu sein. Gerade bei einem Jobwechsel solltest du deine Jobschlüssel also kennen!
Kirsten hat ein vielfältiges Berufsleben vorzuweisen. Genau daraus lässt sich ein Job Portfolio erstellen, das ihre Qualifikationen in unterschiedlichen Berufen aufzeigt. Vielleicht auch ein Modell für dich!
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!